NEUJAHR Der Weg mit Gott |
Sext/Mittagsgebet |
INGRESSUS |
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade. Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen. Halleluja. |
HYMNUS |
![]() Aus des Vaters Herz geboren, ehe Welt und Zeit begann, Christus, A und O der Schöpfung, Ziel und Ursprung aller Welt, allen Seins, das je gewesen, das jetzt ist und kommen wird immer und in Ewigkeit! Die Gestalt des schwachen Fleisches und des Leibes Totenkleid zogst Du an, dass wir nicht sterben an dem ersten Todeskeim und im Abgrund des Gesetzes ohne Rettung untergehn immer und in Ewigkeit! Seht, nun strahlt ein neuer Morgen: Christus, unser Heil, erscheint den die Kraft des Geistes zeugte, den die reine Magd gebiert. Und im Kinde offenbart sich der Erlöser aller Welt immer und in Ewigkeit! Den der Seher dunkle Rede uns als Retter angesagt, den in langer Zeit des Harrens der Propheten Glaube sah: Er ist da, den sie verheißen! Grüßt Ihn jubelnd mit Gesang immer und in Ewigkeit! Gott dem Vater sei die Ehre, der uns Seinen Sohn gesandt, Ehre Christus, unserm Retter, den die Jungfrau uns gebar. Ehre auch dem Heil'gen Geiste, Ruhm und Preis und Lobgesang immer und in Ewigkeit! Amen. |
PSALMGEBET Festpsalm Antiphon ![]() ![]() Psalm 8 VIII HERR, unser Herrscher, * wie herrlich ist Dein Name in allen Landen. Ausgebreitet ist Deine Hoheit * über die Himmel hin! Aus dem Mund der Kinder und Säuglinge * hast eine Macht Du begründet, Deinen Gegnern zum Trotz: * zum Schweigen zu bringen den Feind und den Rächer. Seh ich die Himmel, das Werk Deiner Finger, * den Mond und die Sterne, die Du bereitet hast: Was ist der Mensch, dass Du seiner gedenkst, * des Menschen Kind, dass Du dich seiner annimmst? Du hast ihn wenig geringer gemacht als Gott * und hast ihn gekrönt mit Ehre und Herrlichkeit. Du lässt ihn herrschen über Deiner Hände Werk, * alles hast Du ihm unter die Füße gelegt: Schafe und Rinder allzumal, * und auch die Tiere des Feldes, die Vögel am Himmel und die Fische im Meer * und was durch die Weiten der Meere dahinzieht. HERR, unser Herrscher, * wie herrlich ist Dein Name in allen Landen! + Antiphon Alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken,das tut alles im Namen des Herrn Jesus und danket Gott, dem Vater, durch Ihn. Ehre sei dem Vater und dem Sohne * und dem Heiligen Geiste, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit * und in Ewigkeit. Amen. Antiphon Alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken,das tut alles im Namen des Herrn Jesus und danket Gott, dem Vater, durch Ihn. |
VITA |
Neujahr Der Beginn eines neuen Kalenderjahres wird in den meisten Kulturkreisen gefeiert, allerdings an unterschiedlichen Tagen, da sich die traditionellen Kalender unterscheiden. Bis wenige Jahre vor Christi Geburt begann das neue Jahr im Römischen Reich am 1. März. Dieser alte Kalender ist heute noch bei den letzten Monaten des Jahres deutlich: September = Siebter Monat bis Dezember = Zehnter Monat. Julius Caesar setzte dann den 1. Januar, der bereits Beginn des Amtsjahres der Konsuln und Magistrate war, auch als Beginn des Kalenderjahres fest. In den westlichen Kirchen begann das Jahr viele Jahrhunderte lang an unterschiedlichen Tagen. In Deutschland galt seit den Karolingern der 25. Dezember als Neujahrstag. Im gregorianischen Kalender, der 1582 eingeführt wurde, war der 6. Januar als Jahresbeginn festgelegt. Da diese Kalenderreform in Deutschland nur von katholischen Herrschaften sofort umgesetzt wurde - die protestantischen Länder folgten erst im 17. Jahrhundert - entstand der heute noch anzutreffende Begriff »Zwischen den Jahren«. Der 6. Januar wird heute noch insbesondere in Süddeutschland als Hochneujahr bezeichnet. Der römische Jahresbeginn - 1. Januar - wurde 1691 von Papst Innozenz XII. als Jahresbeginn für die römische Kirche festgelegt. Dieser Termin gilt heute im staatlichen und wirtschaftlichen Bereich. Die Kirchen beginnen ihr Jahr weiterhin zu anderen Terminen. |
KURZLESUNG |
Tagesspruch Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit. Lesung 1. Tim 3,16 Groß ist, wie jedermann bekennen muss, das Geheimnis des Glaubens: Er ist offenbart im Fleisch, gerechtfertigt im Geist, erschienen den Engeln, gepredigt den Heiden, geglaubt in der Welt, aufgenommen in die Herrlichkeit. |
RESPONSORIUM |
![]() |
KYRIE - VATERUNSER |
Kyrie eleison. Christe eleison. Kyrie eleison. Vater unser im Himmel, . . . |
ANBETUNG - ANGELUS |
Gelobt seist Du, Gott, Vater der Barmherzigkeit. Du hast Deine Verheißungen erfüllt und hast Deine Güte offenbart. Du lässt die Welt nicht versinken in der Finsternis des Irrtums und überlässt uns nicht dem Verderben der Sünde. Darum nimmt Deine Liebe irdische Gestalt an in Christus, Deinem Sohn, geboren von der Jungfrau Maria. Du, ewiger Gott, willst uns nicht ferne und fremd sein. Du wirst Mensch, damit wir göttlich würden. Das Licht Deines Kommens, das aufgestrahlt ist in der Mitte der Nacht, erleuchte unsere Seelen und erfülle uns mit Freude. Präge das Bild Deines Sohnes in unsere Herzen und Sinne. Kehre ein bei uns mit allen Deinen Wundern. Wandle uns durch die Macht Deiner Liebe. Wir beten Dich an: Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr, der Allmächtige, der da ist und der da war und der da kommt. Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft, und sie empfing von dem Heiligen Geiste. STILLE Siehe, ich bin des Herrn Magd; mir geschehe, wie du gesagt hast. STILLE Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen Seine Herrlichkeit. STILLE Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit. Amen |
MITTAGSKOLLEKTE |
Gott, Du ewiger Friede. Du willst Frieden schenken und hast durch Christus verkündet, dass die Friedensstifter Deine Kinder heißen. Erfülle uns mit Verlangen nach Frieden, dass Hass und Zank verschwinden und wir mit Lust nach allem trachten, was dem Frieden dient. Das bitten wir durch Christus, unsern Herrn. Amen |
SEGEN |
Gott schenke uns Frieden und ewiges Leben Vesper Anregungen, Fehler Startseite |