Samstag - 7. Januar 2023
EPIPHANIAS

Die Herrlichkeit Christi



 Sext/Mittagsgebet


INGRESSUS

Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
    Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohne
und dem Heiligen Geiste,
    wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
    und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.

HYMNUS

Noten

Ihr alle, die ihr Christus sucht,
erhebt zum Himmel euren Blick,
da geht vor euren Augen auf
das Zeichen ew'ger Herrlichkeit:

Ein Stern, der selbst den Sonnenball
an Pracht und Feuer überstrahlt,
verkündet heute aller Welt,
dass Gott im Fleisch erschienen ist.

Und Weise, fern im Orient,
wo aus der Nacht die Sonne steigt,
erkennen deutend das Gestirn
als königliches Sieges-Mal.

„Wer ist es”, fragen sie bestürzt,
„dem Licht und Sterne dienstbar sind,
dem sich der Himmel unterwirft,
der über die Gestirne herrscht?

Ein großes Leuchten schauen wir,
erhaben, weit und grenzenlos,
ein Strahlen, das kein Ende kennt
und älter als die Schöpfung ist.

Er ist es, aller Völker Herr,
der König über Judas Haus,
der Abraham verheißen ward
und allen, die ihm Söhne sind.”

Herr Jesus, Dir sei Ruhm und Preis,
der Du uns heut erschienen bist,
dem Vater und dem Geist zugleich
durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen.

PSALMGEBET

Stundenpsalm

Antiphon

Noten

Noten

Psalm 71 B VII


Ich will allezeit harren *
und mehren all Deinen Ruhm.


    Mein Mund verkünde Deine Gerechtigkeit /
    und Deine Hilfe den ganzen Tag - *
    ich kann sie nicht ermessen!


Ich komme dank der großen Taten des HERRN, *
preise Deine Gerechtigkeit, Dich allein.


    Gott, Du hast mich gelehrt von Jugend auf, *
    noch jetzt verkünde ich Deine Wunder.


Auch bis ich alt und grau bin: *
o Gott, verlass mich nicht,


    dass ich der Nachwelt verkünde Deine Kraft, /
    einem jeden, der kommen wird,
    Deine Macht: *
    Deine Gerechtigkeit reicht bis zur Höhe!


Ja, Du hast Großes vollbracht! *
Gott, wer ist Dir gleich?


    Du lässt uns viel Not und Unheil sehn, *
    Du machst uns wieder lebendig.


Aus den Tiefen der Erde *
holst Du mich wieder herauf.


    Bring mich wieder zu Ehren, *
    wende Dich, mich zu trösten.


Ich will Dir danken mit Saitenspiel *
für Deine Treue, mein Gott!


    Ich will Dir lobsingen zur Harfe, *
    Du Heiliger Israels. +

[Antiphon
H
ERR, wenn ich Dir singe,
so jauchzen meine Lippen,
meine Seele jubelt,
denn Du hast mich erlöst.

Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,


    wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
    und in Ewigkeit. Amen.]

Antiphon
H
ERR, wenn ich Dir singe,
so jauchzen meine Lippen,
meine Seele jubelt,
denn Du hast mich erlöst.

Wochenpsalm

Antiphon

Noten
Noten

Psalm 72 A VII


Gott, gib Dein Gericht dem König, *
Dein Recht dem Königssohn.


    Er richte Dein Volk in Gerechtigkeit, *
    Deine Elenden nach dem Recht.


Dann tragen die Berge Frieden für das Volk *
und die Hügel Gerechtigkeit.


    Er schaffe Recht den Elenden im Volk, /
    helfe den Kindern der Armen, *
    schlage den Bedränger.


Er soll leben, solange die Sonne scheint *
und der Mond - von Geschlecht zu Geschlecht.


    Er komme herab wie Regen auf das Feld, *
    wie Schauer, die die Erde tränken.


In Seinen Tagen blühe Gerechtigkeit /
und die Fülle des Friedens, *
bis kein Mond mehr scheint.


    Er wird herrschen von Meer zu Meer, *
    vom Strom bis zu den Enden der Erde.


Die Könige von Tarsis und von den Inseln, *
sie werden Geschenke bringen.


    Die Könige von Saba und Scheba, *
    sie werden Tribut entrichten.


Ihm huldigen alle Könige, *
Ihm dienen alle Völker. +

Antiphon
Die Finsternis vergeht
und das wahre Licht scheint jetzt.

Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,


    wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
    und in Ewigkeit. Amen.]

Antiphon
Die Finsternis vergeht
und das wahre Licht scheint jetzt.

VITA

Jakob Andreä
Er wurde 1528 als Sohn des Schmiedes in Waiblingen geboren und wurde deshalb auch Schmiedlein genannt. Ein Stipendium ermöglichte ihm ab 1541 das Studium. Theologie studierte er bei Erhard Schnepf. Er wirkte ab 1546 in Stuttgart, blieb hier trotz des Interims und wurde wegen seiner Standfestigkeit 1548 nach Tübingen versetzt. Er war ab 1550 an verschiedenen Orten tätig und wurde Mitarbeiter von Johannes Brenz. 1561 wurde Andreä zum Kanzler der Universität Tübingen berufen. Er war an zahlreichen Lehrgesprächen und Konkordienverhandlungen beteiligt. Er bemühte sich um die Einigung der evangelischen Kirchen und er setzte sich leidenschaftlich dafür ein. Manche warfen ihm Rechthaberei und Eigensinn vor, aber er konnte seine Fehler offen eingestehen und um Verzeihung bitten. Nachdem seine Bemühungen um die Einheit aller Evangelischen 1570 gescheitert waren, arbeitete er an der Erstellung einer lutherischen Konkordie. Dabei musste er in kleinen Schritten vorangehen, bis sein Konkordienbuch schließlich am 25.6.1580 von allen deutschen lutherischen Landeskirchen unterzeichnet wurde. Jakob Andreä starb am 7. Januar 1590 in Tübingen.

KURZLESUNG

Wochenspruch
Die Finsternis vergeht
und das wahre Licht scheint schon.


Lesung
1. Tim 3,16
Groß ist, wie jedermann bekennen muss, das Geheimnis des Glaubens: Er ist offenbart im Fleisch, gerechtfertigt im Geist, erschienen den Engeln, gepredigt den Heiden, geglaubt in der Welt, aufgenommen in die Herrlichkeit.

RESPONSORIUM

Noten

KYRIE - VATERUNSER

Kyrie eleison.
    Christe eleison. Kyrie eleison.

Vater unser im Himmel, . . .

ANBETUNG - ANGELUS

Wir loben Dich, Herr, und beten Dich an: Du bist die Liebe und trägst uns alle mit Deinem Erbarmen. Du hast uns berufen, Boten Deiner Liebe zu sein. Wir danken Dir für die Menschen, die Du uns zu Nächsten machst. Wir danken Dir für die Menschen, die Du uns anvertraut hast. Erhalte uns in ihrer Gemeinschaft, mache uns treu in unserem Dienst, lasse uns wach bleiben in der Liebe; hilf uns, dass wir die Leiden unserer Schwestern und Brüder erkennen; behüte uns vor der Kälte und Trägheit des Herzens, die Dein Erbarmen verleugnen. Du hast nicht Lust am Tode des Sünders. Du gibst Leben und rettest, was sterben will; mache uns zu Zeugen Deiner Barmherzigkeit. Wir beten Dich an:
    Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr,
    der Allmächtige, der da ist und der da war
    und der da kommt.

Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing von dem Heiligen Geiste.
STILLE
Siehe, ich bin des Herrn Magd;
mir geschehe, wie du gesagt hast.
STILLE
Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen Seine Herrlichkeit.
STILLE
Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit.
    Amen.

MITTAGSKOLLEKTE

Gott, in Deiner Freundlichkeit und Liebe gibst Du den Hungrigen Speise zur rechten Zeit. Wir bitten Dich: Sättige auch uns mit Deinen Gaben und nähre uns mit dem Brot des Lebens, das Du der Welt geschenkt hast in Christus Jesus, Deinem Sohn, unserm Bruder und Herrn.
    Amen.

SEGEN

Der Herr unser Gott sei uns freundlich
    und fördere das Werk unserer Hände

Vesper

Anregungen, Fehler
Startseite