SEPTUAGESIMAE Lohn und Gnade |
Sext/Mittagsgebet |
INGRESSUS |
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade. Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen. Halleluja. |
HYMNUS |
![]() Der Tag strebt seiner Höhe zu, der Mittag ruft uns zum Gebet: wir loben Gott und bitten Ihn um Segen für den heil'gen Dienst. Es leuchtet uns die Stunde auf, da Jesus Christus, Gottes Sohn, als Opferlamm am Kreuz erhöht, zu unserm Heil sich dargebracht. O wahre Sonne dieser Welt, vor Dir verblasst des Mittags Schein; die Schöpfung ist durch Dich erlöst und strahlt verklärt in Deinem Licht. Den ew'gen Vater preisen wir und Jesus Christus, Seinen Sohn, den Beistand auch, den Heil'gen Geist, der uns erleuchtet, stärkt und führt. Amen. |
PSALMGEBET Stundenpsalm Antiphon ![]() ![]() Psalm 13 IV Wie lange noch willst Du mich vergessen, HERR? * wie lange noch verbirgst Du Dein Antlitz vor mir? Wie lange noch muss ich mich sorgen in meiner Seele, / Kummer tragen in meinem Herzen Tag für Tag, * wie lange noch erhebt sich über mich mein Feind? Schau her, gib mir Antwort, HERR, mein Gott, * erleuchte meine Augen, dass ich nicht im Tod entschlafe! Dass mein Feind nicht sage: / „Ich hab ihn überwältigt”, * meine Gegner sich nicht freuen, dass ich wanke. Ich aber traue auf Deine Gnade, * mein Herz freut sich Deiner Hilfe. Dem HERRN will ich singen, * denn Er hat mir Gutes getan! + [Antiphon Schau doch her, gib mir Antwort, HERR! Ich traue darauf, dass Du gnädig bist. Ehre sei dem Vater und dem Sohne * und dem Heiligen Geiste, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit * und in Ewigkeit. Amen.] Antiphon Schau doch her, gib mir Antwort, HERR! Ich traue darauf, dass Du gnädig bist. |
Wochenpsalm Antiphon ![]() ![]() Psalm 31 C IV Wie groß ist Deine Güte, HERR, * die Du bewahrst denen, die Dich fürchten, die Du allen erweist, * die sich bei Dir bergen vor den Menschen. Du schirmst sie in Deinem Schutz * vor der Leute Verleumdung. Du birgst sie in Deinem Zelt * vor dem Gezänk der Zungen. (+) Gepriesen sei der HERR: / Seine Güte tut Wunder * in der Zeit meiner Bedrängnis. Ich dachte in meiner Bestürzung: * „Verstoßen bin ich aus Deinen Augen!” Doch Du hörtest mein lautes Flehen, * als ich zu Dir um Hilfe schrie. Liebt den HERRN, all Seine Frommen! * Die Treuen bewahrt der HERR. Doch dem, der Hochmut übt, * dem vergilt Er reichlich. Seid stark und unverzagt, * die ihr hofft auf den HERRN! + Antiphon Wir liegen vor Dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsere Gerechtigkeit, sondern auf Deine große Barmherzigkeit. Ehre sei dem Vater und dem Sohne * und dem Heiligen Geiste, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit * und in Ewigkeit. Amen. Antiphon Wir liegen vor Dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsere Gerechtigkeit, sondern auf Deine große Barmherzigkeit. |
VITA |
Friedrich Christoph Oetinger Er wurde 1702 in Göppingen in Schwaben geboren. Nach dem Besuch der Klosterschulen Blaubeuren und Bebenhausen entschied er sich für das Studium der Theologie. Durch Jakob Böhme lernte er das lebendige Christentum kennen und kehrte der vorherrschenden Aufklärungsphilosophie den Rücken. Sein Vorbild wurde J. A. Bengel. Nach langer Reisezeit kam Oetinger 1738 als Pfarrer nach Hirsau. Über weitere Stationen wurde er 1752 Pfarrer in Weinsberg (wo auch Oekolampad und Schnepf wirkten), 1759 Dekan in Herrenberg und 1765 Prälat in Murrhardt. Hier starb er am 10. Februar 1782. Er war der bedeutendste Schüler Bengels und gilt als der größte Theologe Schwabens. Mit seiner Gesamtschau der Wissenschaften zeigte er einen Weg, die Trennung von Naturwissenschaft, Medizin und Theologie zu überwinden. In seiner Arbeit und seinen Büchern wollte er Aufklärung und Orthodoxie, die beide nur den Verstand ansprachen, überwinden. Ihm waren nicht nur Sinn und Geist der Schrift in der Theorie wichtig, sondern auch die Führung Gottes auf der Grundlage der Schrift. |
KURZLESUNG |
Wochenspruch Wir liegen vor Dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsere Gerechtigkeit, sondern auf Deine große Barmherzigkeit. Lesung 1. Korinther 13, 1-3 Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete und hätte der Liebe nicht, so wäre ich ein tönendes Erz oder eine klingende Schelle. Und wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse und alle Erkenntnis und hätte allen Glauben, sodass ich Berge versetzen könnte, und hätte der Liebe nicht, so wäre ich nichts. Und wenn ich alle meine Habe den Armen gäbe und meinen Leib dahingäbe, mich zu rühmen, und hätte der Liebe nicht, so wäre mir's nichts nütze. |
RESPONSORIUM |
![]() |
KYRIE - VATERUNSER |
Kyrie eleison. Christe eleison. Kyrie eleison. Vater unser im Himmel, . . . |
ANBETUNG - ANGELUS |
Ehre sei Dir, Herr, und Lob und Dank; denn durch Dein heiliges Kreuz hast Du die Welt erlöst. Wir bitten Dich: Lehre uns Deinen Prüfungen stille halten; lehre uns an Deiner Liebe nie irre werden; lehre uns verstehen, was zu unserem Frieden dient. Lass uns wachsen und reifen in Deiner Erkenntnis; lass uns hören, wenn Du mit uns redest; lass uns in allem Leid Deine Hand festhalten. Herr, hilf uns, dass wir uns Deinem Willen völlig beugen; Herr, hilf uns, dass wir uns Deinem Willen dankbar beugen; Herr, hilf uns, dass wir Dich auch in Trübsal und Not preisen. Wir beten Dich an: Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr, der Allmächtige, der da ist und der da war und der da kommt. Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft, und sie empfing von dem Heiligen Geiste. STILLE Siehe, ich bin des Herrn Magd; mir geschehe, wie du gesagt hast. STILLE Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen Seine Herrlichkeit. STILLE Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit. Amen. |
MITTAGSKOLLEKTE |
Wir beten Dich an, Herr Jesus Christus, hier und in all Deinen Kirchen auf der ganzen Erde. Wir preisen Dich, denn durch Dein heiliges Kreuz hast Du die ganze Welt erlöst. Dir sei Lob und Ehre in Ewigkeit. Amen |
SEGEN |
Der Herr unser Gott sei uns freundlich und fördere das Werk unserer Hände Vesper Anregungen, Fehler Startseite |