Sonntag - 5. Februar 2023
SEPTUAGESIMAE

Lohn und Gnade



 Sext/Mittagsgebet


INGRESSUS

Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
    Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohne
und dem Heiligen Geiste,
    wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
    und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.

HYMNUS

Noten

Du Geist, der unser Beistand ist,
eins mit dem Vater und dem Sohn:
Komm jetzt herab in Deiner Huld,
ergieße Dich in unsre Brust.

Mit Mund und Herz, mit Sinn und Geist,
Gott, dich bekenne unser Lob.
Der Liebe Feuer flamme auf,
die Glut entzünde jedes Herz.

Dies schenk uns, Vater voller Macht,
durch Jesus Christus, unsern Herrn,
der mit dem Geiste und mit Dir
regiert in alle Ewigkeit. Amen.

PSALMGEBET

Stundenpsalm

Antiphon

Noten

Noten

Psalm 150 VII


Lobt Gott in Seinem Heiligtum, *
lobt Ihn in der Feste Seiner Macht!


    Lobt Ihn für Seine mächtigen Taten, *
    lobt Ihn in Seiner großen Herrlichkeit!


Lobt Ihn mit dem Schall der Posaunen, *
lobt Ihn mit Psalter und Harfen!


    Lobt Ihn mit Pauken und Reigen, *
    lobt Ihn mit Saiten und Pfeifen!


Lobt Ihn mit klingenden Zimbeln, *
lobt Ihn mit klirrenden Zimbeln!+

[Antiphon
Alles, was Odem hat, lobe den H
ERRN

Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,


    wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
    und in Ewigkeit. Amen.]

Antiphon
Alles, was Odem hat, lobe den H
ERRN

Wochenpsalm

Antiphon

Noten
Noten

Psalm 31 C IV


Wie groß ist Deine Güte, HERR, *
die Du bewahrst denen, die Dich fürchten,


    die Du allen erweist, *
    die sich bei Dir bergen vor den Menschen.


Du schirmst sie in Deinem Schutz *
vor der Leute Verleumdung.


    Du birgst sie in Deinem Zelt *
    vor dem Gezänk der Zungen. (+)

Gepriesen sei der H
ERR: /
Seine Güte tut Wunder *
in der Zeit meiner Bedrängnis.


    Ich dachte in meiner Bestürzung: *
    „Verstoßen bin ich aus Deinen Augen!”


Doch Du hörtest mein lautes Flehen, *
als ich zu Dir um Hilfe schrie.


    Liebt den HERRN, all Seine Frommen! *
    Die Treuen bewahrt der H
ERR.

Doch dem, der Hochmut übt, *
dem vergilt Er reichlich.


    Seid stark und unverzagt, *
    die ihr hofft auf den H
ERRN! +

Antiphon
Wir liegen vor Dir mit unserm Gebet und
vertrauen nicht auf unsere Gerechtigkeit,
sondern auf Deine große Barmherzigkeit.

Ehre sei dem Vater und dem Sohne *
und dem Heiligen Geiste,


    wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
    und in Ewigkeit. Amen.

Antiphon
Wir liegen vor Dir mit unserm Gebet und
vertrauen nicht auf unsere Gerechtigkeit,
sondern auf Deine große Barmherzigkeit.

VITA

Philipp Jakob Spener
Der Sohn des rappolsteinischen Hofmeisters wurde 1635 in Rappoltsweiler im Elsass geboren. Er wuchs am Hof von Rappoltstein auf und wurde von seinen Eltern und seiner Patin Agatha von Rappoltstein, die mit Johann Arndt befreundet war, auf das Predigeramt hingeführt. Er studierte in Straßburg und Basel. Dabei beschränkte sich sein Interesse nicht auf die Theologie. In Basel lernte er die reformierte Kirche und vor allem den Jesuiten Labadie, der zu den Reformierten konvertiert war, kennen. Labadie vermittelte ihm, dass Hauskreise und Bibelkreise wirkungskräftiger seien als wortgewaltige Predigten. Spener wurde dann 1662 Prediger in Straßburg, studierte aber auch weiterhin und hielt Vorlesungen. 1666 wurde er als Senior nach Frankfurt am Main berufen. Hier führte er den Konfirmandenunterricht ein. Nach einer Erweckung in seiner Gemeinde legte er besonderen Wert auf Versammlungen außerhalb der Gottesdienste, um so eine Kerngemeinde heranzubilden. Diese Versammlungen stießen bald auf Spott und Ablehnung. Ihre Mitglieder wurden als Pietisten oder Frömmler verspottet, die Theologen warfen ihm vor, er predige die Werkgerechtigkeit und in den eigenen Reihen musste Spener gegen geistlichen Hochmut und Separationstendenzen angehen. Dennoch wurden in vielen Orten Gemeinschaftsversammlungen nach seinem Vorbild gegründet (z. B. in Hamburg, Augsburg und Essen). 1686 wurde Spener als Hofprediger nach Dresden berufen und führte dort den Katechismusunterricht ein. Intrigen des Hofes und der Theologen gegen ihn machten seine Stellung schließlich unhaltbar, so dass er einen Ruf nach Berlin annahm. Er wurde Mitglied des Konsistoriums und setzte sich besonders für die Gründung der Universität Halle ein. Mit der Berufung seiner Freunde Anton, Breithaupt und Francke nach Halle wurde die Universität zum Zentrum der Erneuerungsbewegung, die Spener ins Leben gerufen hatte. Er starb am 5. Februar 1705 in Berlin.

KURZLESUNG

Wochenspruch
Wir liegen vor Dir mit unserm Gebet und
vertrauen nicht auf unsere Gerechtigkeit,
sondern auf Deine große Barmherzigkeit.


Lesung
Phil 2,6-11
Christus Jesus, der in göttlicher Gestalt war, hielt es nicht für einen Raub, Gott gleich zu sein, sondern entäußerte Sich selbst und nahm Knechtsgestalt an, ward den Menschen gleich und der Erscheinung nach als Mensch erkannt. Er erniedrigte Sich selbst und ward gehorsam bis zum Tode, ja zum Tode am Kreuz. Darum hat Ihn auch Gott erhöht und hat Ihm den Namen gegeben, der über alle Namen ist, dass in dem Namen Jesu sich beugen sollen aller derer Knie, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind, und alle Zungen bekennen sollen, dass Jesus Christus der Herr ist, zur Ehre Gottes, des Vaters.

RESPONSORIUM

Noten

KYRIE - VATERUNSER

Kyrie eleison.
    Christe eleison. Kyrie eleison.

Vater unser im Himmel, . . .

FRIEDENSBITTEN

Führe uns vom Tod zum Leben
    vom Irrtum zur Wahrheit
Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung
    von der Angst zum Vertrauen
Führe uns vom Hass zur Liebe
    vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden erfüllen unser Herz
    unsre Welt und das All.

MITTAGSKOLLEKTE

Gott, Du siehst die Herzen der Menschen und lenkst den Lauf der Welt. Wehre allem bösen Rat und gib uns den Geist der Wahrheit und des Friedens, damit wir erkennen, was Dir gefällt und mit allen Kräften danach streben, was zur Gerechtigkeit führt durch Jesus Christus, Deinen Sohn, unsern Bruder und Herrn.
    Amen

SEGEN

Gott schenke uns Frieden
    und ewiges Leben

Vesper

Anregungen, Fehler
Startseite