JUBILATE Die neue Schöpfung |
Sext/Mittagsgebet |
INGRESSUS |
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade. Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen. Halleluja. |
HYMNUS |
![]() Jesus, du Quelle unsres Heils, der Liebe und der Sehnsucht Ziel, Du Gott und Schöpfer aller Welt und Mensch am Abend dieser Zeit. Wie groß muss Deine Liebe sein: Auf Dir liegt unsrer Sünde Last; Du lieferst Dich dem Tode aus, um uns vom Tode zu befrein. Mit Macht sprengst Du der Hölle Tor, befreist die Deinen aus der Haft. Als Sieger thronst Du jetzt im Glanz zu Deines Vaters rechter Hand. Sei unsre Freude, Du allein, und Lohn, wenn Du einst wiederkommst; lass uns gestillt Dein Antlitz schaun durch alle Zeit und immerdar. Amen. |
PSALMGEBET Stundenpsalm Antiphon ![]() ![]() Psalm 67 III Gott sei uns gnädig und segne uns, * Er lasse uns Sein Antlitz leuchten, dass man auf Erden erkenne Deinen Weg, * unter allen Völkern Dein Heil. Antiphon Es danken Dir, Gott, die Völker, es danken Dir alle Völker Die Nationen freun sich und jauchzen, * denn Du richtest den Erdkreis gerecht. Du richtest die Völker mit Recht * und lenkst die Nationen auf Erden. Antiphon Es danken Dir, Gott, die Völker, es danken Dir alle Völker Die Erde gab ihren Ertrag; * es segne uns Gott, unser Gott! Es segne uns Gott, / es sollen Ihn fürchten * alle Enden der Erde! + [Antiphon Es danken Dir, Gott, die Völker, es danken Dir alle Völker. Ehre sei dem Vater und dem Sohn * und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit * und in Ewigkeit. Amen.] Antiphon Es danken Dir, Gott, die Völker, es danken Dir alle Völker. |
Wochenpsalm Antiphon ![]() ![]() Psalm 66 A I Jauchzt Gott, alle Lande, / spielt zum Ruhm Seines Namens, * gebt Ihm die Ehre im Lobpreis! Sprecht zu Gott: Wie ist Dein Tun ehrfurchtgebietend! * Deiner großen Macht huldigen Deine Feinde. Die ganze Erde bete Dich an, / sie singe Dein Lob, * lobsinge Deinem Namen. Kommt und schaut die Werke Gottes, * wunderbar ist Sein Tun an den Menschen. Er wandelt das Meer in trockenes Land, / sie können zu Fuß durch den Strom ziehn, * darum freuen wir uns an Ihm. Er herrscht ewig in Seiner Macht, / Seine Augen prüfen die Völker, * Empörer können sich nicht erheben. Preist, ihr Völker, unsern Gott, * lasst Sein Lob laut erschallen! Er erhält uns am Leben, * lässt unsern Fuß nicht wanken. + Antiphon Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden Halleluja, Halleluja. Ehre sei dem Vater und dem Sohn * und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit * und in Ewigkeit. Amen. Antiphon Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden Halleluja, Halleluja. |
VITA |
Georg Wenig Sicheres ist von Georg bekannt, aber er gehört seit dem 5. Jahrhundert zu den beliebtesten und meistverehrten Heiligen. Seine Lebensgeschichte ist von Legenden überwuchert. Sicher ist wohl nur, dass Georg in Kappadozien geboren wurde, ein hoher Offizier war und unter Diokletian - vielleicht am 23. April 303 - enthauptet wurde. Möglicherweise forderte Georg von Diokletian vorher Gerechtigkeit für die Christen. Sein Grab in Lydda bei Jaffa wird schon 520 genannt, damals wurde Georg bereits verehrt. Die Kirchen, die über dem Grab gebaut wurden, wurden mehrfach zerstört, aber auch in der jetzigen 1873 erbauten griechisch-orthodoxen Kirche wird sein Grab gezeigt. In der orthodoxen Kirche wird Georg als Großmärtyrer und Soldatenheiliger verehrt und Georgien wurde nach ihm benannt. In der westlichen Kirche wurde Georg auch seit dem 6. Jahrhundert verehrt (die Merowinger leiteten sich von ihm ab), aber ihre Blütezeit erreichte die Verehrung im Mittelalter. 1222 wurde Georg zum Patron Englands erklärt und sein Festtag gehörte zu den höchsten Festen. Der Ritter Georg mit der Lanze nahm mit dem Ende der Ritterzeit an Bedeutung ab, aber Georg wurde nun als Patron der Bauern (griech georgos = Bauer) und des Viehs besonders verehrt. Viele vorchristliche Volksbräuche besonders aus der Frühlingszeit wurden durch die Verbindung mit Georg zu christlichen Bräuchen (z.B. die Georgiritte zur Segnung der Saat und die Pferdesegnungen). Wohl am bekanntesten aber ist die Legende von Georg dem Drachentöter, die besonders die Legenda Aurea berichtet. Auf vielen Ikonen erscheint Georg als menschliches Gegenbild des Erzengels Michael. Dabei kann der Drache als der Widersacher und die befreite Königstochter als die Kirche gedeutet werden. Es mag auch auf diese Deutung zurückzuführen sein, dass Luther sich Junker Jörg (= Georg) nannte. Wie beliebt Georg auch heute ist, wird etwa daran eutlich, dass ihn die römisch-katholische Kirche bei der Kalenderreform 1969 aus dem Generalkalender strich, aber 1975 wieder aufnahm. |
KURZLESUNG |
Wochenspruch Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. Lesung 1. Kor 15,54-57 Wenn aber dies Verwesliche anziehen wird die Unverweslichkeit und dies Sterbliche anziehen wird die Unsterblichkeit, dann wird erfüllt werden das Wort, das geschrieben steht: »Der Tod ist verschlungen in den Sieg. Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel?« Der Stachel des Todes aber ist die Sünde, die Kraft aber der Sünde ist das Gesetz. Gott aber sei Dank, der uns den Sieg gibt durch unsern Herrn Jesus Christus! |
RESPONSORIUM |
![]() |
KYRIE - VATERUNSER |
Kyrie eleison. Christe eleison. Kyrie eleison. Vater unser im Himmel, . . . |
ANBETUNG - ANGELUS |
Du, Herr, hast die Welt geschaffen und trägst sie mit großer Kraft. Du schaffst alle Dinge täglich neu durch Dein mächtiges Wort. Du waltest im Lauf der Zeiten und erfüllst die Jahre mit Deinem Segen. Samen gibst Du und gibst die Ernte, Arbeit gibst Du und förderst das Werk unserer Hände. Inmitten der Schmerzen erquickst Du uns mit Deinem Trost, inmitten der Unrast rufst Du uns zu Sammlung und Stille. Wir beten Dich an: Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr, der Allmächtige, der da ist und der da war und der da kommt. Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft, und sie empfing von dem Heiligen Geiste. STILLE Siehe, ich bin des Herrn Magd; mir geschehe, wie du gesagt hast. STILLE Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen Seine Herrlichkeit. STILLE Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit. Amen. |
MITTAGSKOLLEKTE |
Gott, Du Hort aller Güte. Du schaffst heiligen Mut, guten Rat und rechte Werke. Gib uns den Frieden, den die Welt nicht geben kann, damit unsere Herzen Deiner Weisung folgen und wir unter Deinem Schutz vor dem Bösen bewahrt bleiben. Durch Jesus Christus, unsern Bruder und Herrn. Amen. |
SEGEN |
Der Herr unser Gott sei uns freundlich und fördere das Werk unserer Hände Vesper Anregungen, Fehler Startseite |