1. SONNTAG NACH TRINITATIS Apostel und Propheten |
Sext/Mittagsgebet |
INGRESSUS |
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade. Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen. Halleluja. |
HYMNUS |
![]() Du Schöpfergott, der uns erhält, wie groß ist Deine Herrlichkeit. Du ordnest alles, Dir zum Lob, hilf, dass es uns zum Segen wird. Dein Werk legst Du in unsre Hand, dass wir bewahren, was Du schaffst. Schenk unsrer Mühe Deine Frucht; zum Frieden führe alle Welt. Gewähre dies, Herr, guter Gott, Du Vater, Sohn und Heil'ger Geist: geleite uns durch diese Zeit, bis wir Dich schaun in Ewigkeit. Amen. |
PSALMGEBET Stundenpsalm Antiphon ![]() ![]() Psalm 67 III Gott sei uns gnädig und segne uns, * Er lasse uns Sein Antlitz leuchten, dass man auf Erden erkenne Deinen Weg, * unter allen Völkern Dein Heil. Antiphon Es danken Dir, Gott, die Völker, es danken Dir alle Völker Die Nationen freun sich und jauchzen, * denn Du richtest den Erdkreis gerecht. Du richtest die Völker mit Recht * und lenkst die Nationen auf Erden. Antiphon Es danken Dir, Gott, die Völker, es danken Dir alle Völker Die Erde gab ihren Ertrag; * es segne uns Gott, unser Gott! Es segne uns Gott, / es sollen Ihn fürchten * alle Enden der Erde! + [Antiphon Es danken Dir, Gott, die Völker, es danken Dir alle Völker. Ehre sei dem Vater und dem Sohn * und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit * und in Ewigkeit. Amen.] Antiphon Es danken Dir, Gott, die Völker, es danken Dir alle Völker. |
Wochenpsalm Antiphon ![]() ![]() Psalm 81 B VIII »Höre, Mein Volk, ich will dich ermahnen, * Israel, wenn du doch auf Mich hörtest! ›Bei dir sei niemals ein andrer Gott, * bete nicht an einen fremden Gott! Ich bin der HERR, dein Gott, * der dich geführt aus Ägypten. Öffne weit deinen Mund, * Ich will ihn füllen!‹ Aber Mein Volk hörte nicht Meine Stimme, * Israel hat Mich nicht gewollt. Da überließ Ich sie ihren verstockten Herzen: * ›Mögen sie gehen nach eignem Rat!‹ Wenn doch Mein Volk auf Mich hörte, * Israel ginge auf Meinem Weg! Wie bald wollte Ich seine Feinde bezwingen, * Meine Hand gegen seine Gegner erheben. Die Mich hassen, müßten ihm huldigen, * das wäre auf ewig ihr Los. Ich würde es nähren mit bestem Weizen, * mit Honig aus dem Felsen es sättigen.« + Antiphon Wer euch hört, der hört Mich; und wer euch verachtet, der verachtet Mich. Ehre sei dem Vater und dem Sohne * und dem Heiligen Geiste, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit * und in Ewigkeit. Amen. Antiphon Wer euch hört, der hört Mich; und wer euch verachtet, der verachtet Mich. |
VITA |
Johann Georg Hamann Er wurde 1730 in Königsberg als Sohn frommer, auf rechte Ordnung bedachter Eltern geboren. Sein Vater war Bader und Wundarzt, sein Onkel - der 1733 starb - Schriftsteller. Hamann, der von Privatlehrern unterrrichtet worden war, begann 1746 in Königsberg Theologie zu studieren, wechselte aber bald zur Rechtswissenschaft. Er studierte auch andere Fächer und schrieb aufklärerische Schriften, verließ dann aber die Universität ohne Abschluss. Sein weiteres Leben war wechselvoll und er musste sich bis ins hohe Alter mühsam seinen Lebensunterhalt verdienen. 1752 wurde er Hofmeister in Livland. In dieser Zeit übersetzte er ein handelspolitisches Werk und wurde deshalb 1756 in einem Rigaer Handelshaus, das einem Freund gehörte, eingestellt. 1757 bis 1758 reiste er durch Europa nach London. Hier scheiterte er als Kaufmann und geriet in schlechte Gesellschaft. In dieser Krise wandte er sich der Bibel zu und hatte nach seinen Erzählungen ein Erweckungserlebnis. 1759 erschien seine erste christlich geprägte Schrift, die bei seinen von der Aufklärung bestimmten Freunden auf tiefste Ablehnung stieß. Er kehrte nach Königsberg zurück und unterstützte seinen kranken Vater und seinen geistig behinderten Bruder, wobei ihm die Magd seines Vaters, Anna Regina Schumacher, zur Seite stand. Ein Sprachfehler nachte es ihm unmöglich, einen einträglichen Beruf als Dozent oder Pfarrer zu ergreifen. Tätigkeiten als Übersetzer und Verwalter - unter anderem von Kant vermittelt - ließen ihm Raum für seine schriftstellerische Arbeit. In zahlreichen Werken wandte er sich gegen die Selbstsicherheit der Aufklärung und die Erhebung der Vernunft zum Maß aller Dinge. Die Bibel wurde ihm zunehmend Quelle seines Denkens. Sie war für ihn wahrhaftiges Gotteswort und zugleich wahrhaftiges Menschenwort, ein "Schatz göttlicher Urkunden in irdenen Gefäßen". 1782 gewann er einen ersten Gönner aus Westfalen, der ihn großzügig unterstützte und die wirtschaftliche Not seiner Familie beendete. Seit dem Tod seines Vaters hatte Hamann mit Anna Schumacher in einer »wilden« Ehe gelebt, aus der vier Kinder hervorgingen. Hamann starb auf einer Reise zu seiner Gönnerin, der Fürstin von Gallitzin, nach Münster am 21. Juni 1788. |
KURZLESUNG |
Wochenspruch Wer euch hört, der hört Mich; und wer euch verachtet, der verachtet Mich. Lesung Mk 12,29-31 Höre, Israel, der Herr, unser Gott, ist der Herr allein, und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von ganzem Gemüt und mit all deiner Kraft. Das andre ist dies: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Es ist kein anderes Gebot größer als diese. |
RESPONSORIUM |
![]() |
KYRIE - VATERUNSER |
Kyrie eleison. Christe eleison. Kyrie eleison. Vater unser im Himmel, . . . |
ANBETUNG - ANGELUS |
Du, Herr, hast die Welt geschaffen und trägst sie mit großer Kraft. Du schaffst alle Dinge täglich neu durch Dein mächtiges Wort. Du waltest im Lauf der Zeiten und erfüllst die Jahre mit Deinem Segen. Samen gibst Du und gibst die Ernte, Arbeit gibst Du und förderst das Werk unserer Hände. Inmitten der Schmerzen erquickst Du uns mit Deinem Trost, inmitten der Unrast rufst Du uns zu Sammlung und Stille. Wir beten Dich an: Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr, der Allmächtige, der da ist und der da war und der da kommt. Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft, und sie empfing von dem Heiligen Geiste. STILLE Siehe, ich bin des Herrn Magd; mir geschehe, wie du gesagt hast. STILLE Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen Seine Herrlichkeit. STILLE Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit. Amen. |
MITTAGSKOLLEKTE |
Du Gott der Güte. Auf der Höhe des Tages gewährst Du uns Erholung von der Mühe der Arbeit. Schau gnädig herab auf unser begonnenes Werk; bringe zurecht, was falsch gerät, und lass alles zu einem guten Ende kommen. Darum bitten wir durch Deinen Sohn Jesus Christus, unsern Bruder und Herrn. Amen. |
SEGEN |
Der Herr unser Gott sei uns freundlich und fördere das Werk unserer Hände Vesper Anregungen, Fehler Startseite |