2. SONNTAG NACH TRINITATIS Die Einladung |
Sext/Mittagsgebet |
INGRESSUS |
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade. Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen. Halleluja. |
HYMNUS |
![]() Du Schöpfergott, der uns erhält, wie groß ist Deine Herrlichkeit. Du ordnest alles, Dir zum Lob, hilf, dass es uns zum Segen wird. Dein Werk legst Du in unsre Hand, dass wir bewahren, was Du schaffst. Schenk unsrer Mühe Deine Frucht; zum Frieden führe alle Welt. Gewähre dies, Herr, guter Gott, Du Vater, Sohn und Heil'ger Geist: geleite uns durch diese Zeit, bis wir Dich schaun in Ewigkeit. Amen. |
PSALMGEBET Stundenpsalm Antiphon ![]() ![]() Psalm 67 III Gott sei uns gnädig und segne uns, * Er lasse uns Sein Antlitz leuchten, dass man auf Erden erkenne Deinen Weg, * unter allen Völkern Dein Heil. Antiphon Es danken Dir, Gott, die Völker, es danken Dir alle Völker Die Nationen freun sich und jauchzen, * denn Du richtest den Erdkreis gerecht. Du richtest die Völker mit Recht * und lenkst die Nationen auf Erden. Antiphon Es danken Dir, Gott, die Völker, es danken Dir alle Völker Die Erde gab ihren Ertrag; * es segne uns Gott, unser Gott! Es segne uns Gott, / es sollen Ihn fürchten * alle Enden der Erde! + [Antiphon Es danken Dir, Gott, die Völker, es danken Dir alle Völker. Ehre sei dem Vater und dem Sohn * und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit * und in Ewigkeit. Amen.] Antiphon Es danken Dir, Gott, die Völker, es danken Dir alle Völker. |
Wochenpsalm Antiphon ![]() ![]() Psalm 36 III HERR, bis in den Himmel reicht deine Güte, * Deine Treue bis zu den Wolken. Deine Gerechtigkeit steht wie die Berge Gottes, * Deine Gerichte wie das große Urmeer. HERR, Du hilfst Menschen und Tieren, * Gott, wie köstlich ist Deine Güte! Zu Dir kommen die Menschenkinder, * bergen sich im Schatten Deiner Flügel. Sie laben sich am Überfluss Deines Hauses, * Du tränkst sie mit dem Strom Deiner Wonne. Denn bei Dir ist die Quelle des Lebens, * in Deinem Lichte sehen wir das Licht. Erhalte Deine Huld denen, die Dich kennen, * und Deine Gerechtigkeit den redlichen Herzen. + Antiphon Kommt her zu Mir alle die ihr mühselig und beladen seid; Ich will euch erquicken. Ehre sei dem Vater und dem Sohn * und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit * und in Ewigkeit. Amen. Antiphon Kommt her zu Mir alle die ihr mühselig und beladen seid; Ich will euch erquicken. |
VITA |
Johann Valentin Andreae Der Enkel von Jakob Andreae, wurde 1586 in Herrenberg geboren. Sein Vater war Superintendent von Herrenberg. Johann Valentin studierte in Tübingen Theologie, Philosophie, Mathematik und Historie. Nach einer Wanderzeit, in der er als Hofmeister adliger Söhne tätig war, wurde er Geistlicher. Mit Johann Arndt forderte er die Übereinstimmung von Leben und Lehre und setzte sich für eine gründliche Unterweisung der Jugend ein. 1614 wurde er Diakon in Vaihingen/Enz und 1620 Dekan in Calw. Die Stadt wurde nach der Nördlinger Schlacht von kaiserlichen Truppen überfallen und geplündert. Andreae flüchtete mit der Bevölkerung in den Schwarzwald. Nach dem Rückzug der Truppen kehrten von 4.000 Einwohnern nur noch 1.500 zurück, von ihnen starb die Hälfte während der Pest, die in Calw ausgebrochen war. Andreae harrte bei seiner Gemeinde aus und sammelte in der Umgebung für die verarmte und hungernde Bevölkerung. 1639 wurde er als Hofprediger und Konsistorialrat in die württembergische Kirchenleitung berufen. Das Land war nach 20 Kriegsjahren verwüstet, die Bevölkerung weitgehend verwildert. Knapp ein Drittel der Pfarrerschaft war noch am Leben, eine Theologenausbildung fand nicht mehr statt. Andreae stellte die Theologenausbildung im Tübinger Stift wieder her und baute das Schulwesen wieder auf. 1645 erließ er eine Anordnung zum allgemeinen Schulbesuch. Seine Versuche, eine allgemeine Kirchenzucht einzuführen, scheiterten an der lasziven Haltung des Herzogshofes. 1650 trat Andreae con der Kirchenleitung zurück und wurde zum Prälat und Leiter der Klosterschule in Bebenhausen berufen. 1654 sollte er die Klosterschule in Adelberg übernehmen, starb aber nach längerer Krankheit am 27. Juni 1654 in Stuttgart. |
KURZLESUNG |
Wochenspruch Christus spricht: Kommt her zu Mir alle die ihr mühselig und beladen seid; Ich will euch erquicken. Lesung Mk 12,29-31 Jesus antwortete: Das höchste Gebot ist das: »Höre, Israel, der Herr, unser Gott, ist der Herr allein, und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von ganzem Gemüt und mit all deiner Kraft«. Das andre ist dies: »Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst«. Es ist kein anderes Gebot größer als diese. |
RESPONSORIUM |
![]() |
KYRIE - VATERUNSER |
Kyrie eleison. Christe eleison. Kyrie eleison. Vater unser im Himmel, . . . |
ANBETUNG - ANGELUS |
Du, Herr, hast die Welt geschaffen und trägst sie mit großer Kraft. Du schaffst alle Dinge täglich neu durch Dein mächtiges Wort. Du waltest im Lauf der Zeiten und erfüllst die Jahre mit Deinem Segen. Samen gibst Du und gibst die Ernte, Arbeit gibst Du und förderst das Werk unserer Hände. Inmitten der Schmerzen erquickst Du uns mit Deinem Trost, inmitten der Unrast rufst Du uns zu Sammlung und Stille. Wir beten Dich an: Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr, der Allmächtige, der da ist und der da war und der da kommt. Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft, und sie empfing von dem Heiligen Geiste. STILLE Siehe, ich bin des Herrn Magd; mir geschehe, wie du gesagt hast. STILLE Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen Seine Herrlichkeit. STILLE Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit. Amen. |
MITTAGSKOLLEKTE |
Du Gott der Güte. Auf der Höhe des Tages gewährst Du uns Erholung von der Mühe der Arbeit. Schau gnädig herab auf unser begonnenes Werk; bringe zurecht, was falsch gerät, und lass alles zu einem guten Ende kommen. Darum bitten wir durch Deinen Sohn Jesus Christus, unsern Bruder und Herrn. Amen. |
SEGEN |
Der Herr unser Gott sei uns freundlich und fördere das Werk unserer Hände Vesper Anregungen, Fehler Startseite |