7. SONNTAG NACH TRINITATIS Am Tisch des Herrn |
Sext/Mittagsgebet |
INGRESSUS |
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade. Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen. Halleluja. |
HYMNUS |
![]() Du Geist, der unser Beistand ist, eins mit dem Vater und dem Sohn: Komm jetzt herab in Deiner Huld, ergieße Dich in unsre Brust. Mit Mund und Herz, mit Sinn und Geist, Gott, dich bekenne unser Lob. Der Liebe Feuer flamme auf, die Glut entzünde jedes Herz. Dies schenk uns, Vater voller Macht, durch Jesus Christus, unsern Herrn, der mit dem Geiste und mit Dir regiert in alle Ewigkeit. Amen. |
PSALMGEBET Stundenpsalm Antiphon ![]() ![]() Psalm 150 VII Lobt Gott in Seinem Heiligtum, * lobt Ihn in der Feste Seiner Macht! Lobt Ihn für Seine mächtigen Taten, * lobt Ihn in Seiner großen Herrlichkeit! Lobt Ihn mit dem Schall der Posaunen, * lobt Ihn mit Psalter und Harfen! Lobt Ihn mit Pauken und Reigen, * lobt Ihn mit Saiten und Pfeifen! Lobt Ihn mit klingenden Zimbeln, * lobt Ihn mit klirrenden Zimbeln!+ [Antiphon Alles, was Odem hat, lobe den HERRN Ehre sei dem Vater und dem Sohn * und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit * und in Ewigkeit. Amen.] Antiphon Alles, was Odem hat, lobe den HERRN |
Wochenpsalm Antiphon ![]() ![]() Psalm 107 A I Dankt dem HERRN, denn er ist freundlich, * und ewig währt Seine Güte. So sollen sagen die Erlösten des HERRN, * die Er erlöst hat aus der Hand der Bedränger. Er hat sie aus den Ländern versammelt, / vom Aufgang und vom Untergang, * vom Norden und vom Meer. + Sie irrten umher in Steppe und Wüste, * zu einer Stadt zum Wohnen fanden sie nicht. Sie waren hungrig und durstig, * ihre Seele verschmachtete. Da schrien sie zum HERRN in ihrer Not, * der riss sie aus ihrer Bedrängnis, und führte sie auf richtigem Wege, * dass sie kamen zu einer bewohnten Stadt. Die sollen dem HERRN danken für Seine Güte, * für Sein wunderbares Tun an den Menschen. Denn Er sättigt die dürstende Seele, * die hungernde füllt Er mit Gutem. + Antiphon So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Ehre sei dem Vater und dem Sohne * und dem Heiligen Geiste, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit * und in Ewigkeit. Amen. Antiphon So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. |
VITA |
Paul Schneider Der Sohn eines reformierten Pfarrers wurde 1897 in Pferdsfeld geboren. Nach dem Studium wurde er 1926 Pfarrer in Hochelheim, der Gemeinde seines Vaters. Da er sich hier auch von der Kanzel gegen die Nationalsozialisten und die Deutschen Christen wandte, wurde er am 19. Februar 1934 in die Gemeinde Dickenscheid im Hunsrück zwangsversetzt. In dieser reformierten Gemeinde herrschte bereits eine ernste Kirchenzucht, die Schneider unterstützte. Er hielt auch hier seine Meinung nicht zurück und wurde schon nach kurzer Zeit in Schutzhaft genommen. Als aber die Gemeinde fast geschlossen protestierte, wurde er wieder freigelassen. Das Presbyterium stand fest mit Schneider zusammen und unterstützte seine Arbeit. Zwei Lehrer und ein Parteimann wurden Anfang 1937 in Bußzucht genommen. Schneider wurde deshalb am 31. Mai 1937 verhaftet und nach zweimonatiger Haft aus dem Rheinland ausgewiesen. Seine Gemeinde bat ihn dringend, zurückzukehren und so kam er am Erntedanktag 1937 zurück in seine Gemeinde. Nach dem Gottesdienst wurde er verhaftet und in das KZ Buchenwald gebracht. Er wirkte hier nicht nur als Seelsorger, jeden Freitag fastete er und gab von seinem kargen Essen schwächeren Häftlingen ab. Als er sich am 1. Mai 1938 weigerte, die Hakenkreuzfahne zu grüßen, kam er in Einzelhaft. Jeden Morgen hielt er trotz Schlägen und Mißhandlungen laut seine Morgenandacht. Am Ostermorgen 1939 verkündete er aus seiner Zelle die Auferstehung Christi während des Morgenappells und die anderen Häftlinge hörten, wie er zusammengeschlagen wurde. Im Sommer 1939 war Schneider körperlich zugrundegerichtet. Er wurde auf die Krankenstation gebracht und hier mit Strophantinspritzen getötet. Paul Schneider ist einer der wenigen evangelischen Glaubenszeugen, an die auch in der römisch-katholischen Kirche erinnert wird. |
KURZLESUNG |
Wochenspruch So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Lesung Mt 5, 3-10 Selig sind, die da geistlich arm sind; denn ihrer ist das Himmelreich. Selig sind, die da Leid tragen; denn sie sollen getröstet werden. Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen. Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit; denn sie sollen satt werden. Selig sind die Barmherzigen; denn sie werden Barmherzigkeit erlangen. Selig sind, die reinen Herzens sind; denn sie werden Gott schauen. Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen. Selig sind, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden; denn ihrer ist das Himmelreich. |
RESPONSORIUM |
![]() |
KYRIE - VATERUNSER |
Kyrie eleison. Christe eleison. Kyrie eleison. Vater unser im Himmel, . . . |
FRIEDENSBITTEN |
Führe uns vom Tod zum Leben vom Irrtum zur Wahrheit Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung von der Angst zum Vertrauen Führe uns vom Hass zur Liebe vom Krieg zum Frieden Lass Frieden erfüllen unser Herz unsre Welt und das All. |
MITTAGSKOLLEKTE |
Gott, Du siehst die Herzen der Menschen und lenkst den Lauf der Welt. Wehre allem bösen Rat und gib uns den Geist der Wahrheit und des Friedens, damit wir erkennen, was Dir gefällt und mit allen Kräften danach streben, was zur Gerechtigkeit führt durch Jesus Christus, Deinen Sohn, unsern Bruder und Herrn. Amen. |
SEGEN |
Gott schenke uns Frieden und ewiges Leben Vesper Anregungen, Fehler Startseite |