1. SONNTAG IM ADVENT Der kommende König |
Sext/Mittagsgebet |
INGRESSUS |
Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade. Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen. Halleluja. |
HYMNUS |
![]() Du Heiland aller Völker, komm, und zeig Dich als der Jungfrau Sohn, dass Staunen fasse alle Welt ob solchem Wunder der Geburt. Der Sonne gleich tritt nun hervor aus dem Gemach der reinen Braut und eile strahlend Deine Bahn als Held, der Gott und Mensch zugleich! Von Deinem Vater gehst du aus, gehst siegreich wieder zu Ihm ein; bis in die Hölle dringst Du vor und kehrst zu Gottes Thron zurück. Ruhm, Ehre, Macht und Herrlichkeit sei Gott dem Vater und dem Sohn, dem Geiste, der uns Beistand ist, durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen. |
PSALMGEBET Stundenpsalm Antiphon ![]() ![]() Psalm 71 B VII Ich will allezeit harren * und mehren all Deinen Ruhm. Mein Mund verkünde Deine Gerechtigkeit / und Deine Hilfe den ganzen Tag - * ich kann sie nicht ermessen! Ich komme dank der großen Taten des HERRN, * preise Deine Gerechtigkeit, Dich allein. Gott, Du hast mich gelehrt von Jugend auf, * noch jetzt verkünde ich Deine Wunder. Auch bis ich alt und grau bin: * o Gott, verlass mich nicht, dass ich der Nachwelt verkünde Deine Kraft, / einem jeden, der kommen wird, Deine Macht: * Deine Gerechtigkeit reicht bis zur Höhe! Ja, Du hast Großes vollbracht! * Gott, wer ist Dir gleich? Du lässt uns viel Not und Unheil sehn, * Du machst uns wieder lebendig. Aus den Tiefen der Erde * holst Du mich wieder herauf. Bring mich wieder zu Ehren, * wende Dich, mich zu trösten. Ich will Dir danken mit Saitenspiel * für Deine Treue, mein Gott! Ich will Dir lobsingen zur Harfe, * Du Heiliger Israels. + [Antiphon HERR, wenn ich Dir singe, so jauchzen meine Lippen, meine Seele jubelt, denn Du hast mich erlöst. Ehre sei dem Vater und dem Sohn * und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit * und in Ewigkeit. Amen.] Antiphon HERR, wenn ich Dir singe, so jauchzen meine Lippen, meine Seele jubelt, denn Du hast mich erlöst. |
Wochenpsalm Antiphon ![]() ![]() Psalm 25 A VII Zu Dir, HERR, erheb ich mein Herz, * mein Gott, auf Dich vertraue ich. Lass mich niemals zuschanden werden * und meine Feinde niemals frohlocken. Denn keiner, der auf Dich harrt, wird zuschanden, * zuschanden werden, die treulos sind ohne Grund. HERR, zeige mir Deine Wege * und lehre mich Deine Steige! Leite mich in Deiner Treue,/ denn Du bist der Gott meines Heiles, * auf Dich hoffe ich Tag für Tag. Denke an Dein Erbarmen, HERR. / an die Taten Deiner Huld: * sie sind von Ewigkeit her. Denk nicht an die Sünden meiner Jugend, / denk an mich nach Deiner Gnade, * denn Du, HERR, bist gütig! Der HERR ist gütig und gerecht, * darum weist Er Sündern den Weg. Die Demütigen leitet Er nach dem Recht * und lehrt die Gebeugten Seinen Weg. Alle Wege des HERRN sind Gnade und Treue, * denen, die Seinen Bund und Seine Gebote halten. + Antiphon Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. Halleluja. Ehre sei dem Vater und dem Sohn * und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit * und in Ewigkeit. Amen. Antiphon Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. Halleluja. |
VITA |
Ämilie Juliane Gräfin zu Schwarzburg-Rudolstadt Ämilie Juliane wurde 1637 auf der Heidecksburg bei Rudolstadt in Thüringen geboren. Ihre Eltern waren vor den Wirren des 30-jährigen Krieges hierher geflüchtet. Nach dem Tod ihrer Eltern wurde sie von der Familie auf der Heidecksburg adoptiert. Sie heiratete 1665 ihren Pflegebruder, den Grafen Albert Anton. Sie war ihren Untertanen eine rechte Landesmutter, gebar 1667 den Thronfolger. Ein zweites Kind starb kurz nach der Geburt und Ämilie Juliane litt seitdem unter chronischer Krankheit. Sie gilt mit fast 600 Liedern als die liederreichste unter den geistlichen Dichterinnen in Deutschland. Ihr Sterbelied (EG 530) schrieb sie im September 1686. Wohl am bekanntesten ist ihr Lobgesang „Bis hierher hat mich Gott gebracht”. Sie starb am 3. Dezember 1706 in Rudolstadt. |
KURZLESUNG |
Wochenspruch Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. Lesung Phil 4,4-5 Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Eure Güte lasst kund sein allen Menschen! Der Herr ist nahe. |
RESPONSORIUM |
![]() |
KYRIE - VATERUNSER |
Kyrie eleison. Christe eleison. Kyrie eleison. Vater unser im Himmel, . . . |
ANBETUNG - ANGELUS |
Wir loben Deine göttliche Macht und Herrlichkeit: den Vater, der alle Dinge schafft von Ewigkeit zu Ewigkeit; den Sohn, unseren Heiland und Erlöser; den Heiligen Geist, unseren Helfer und Tröster. Wir loben Dich, dass Du den Erdkreis richtest mit Gerechtigkeit; wir loben Dich, dass Du auf uns wartest mit Deiner Ewigkeit; wir loben Dich: Du wirst vollenden, was Du angefangen hast. Wir beten Dich an: Heilig, Heilig, Heilig, ist Gott der Herr, der Allmächtige, der da ist und der da war und der da kommt. Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft, und sie empfing von dem Heiligen Geiste. STILLE Siehe, ich bin des Herrn Magd; mir geschehe, wie du gesagt hast. STILLE Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen Seine Herrlichkeit. STILLE Deine Gnade, Herr, gieße uns in Herz und Sinn. Wir hören, was der Engel verkündigt und glauben: Christus, Dein Sohn, ist Mensch geworden. Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Dir sei Ehre in Ewigkeit. Amen. |
MITTAGSKOLLEKTE |
Ewiger, Du unser Gott, bei Dir ist Frieden. Hilf, dass wir Deinen Frieden in uns aufnehmen, damit er wirksam werde in unserem Leben und in aller Welt. So bitten wir durch Jesus Christus, Deinen Sohn, unsern Bruder und Herrn. Amen. |
SEGEN |
Der Herr unser Gott sei uns freundlich und fördere das Werk unserer Hände Vesper Anregungen, Fehler Startseite |