Sonntag - 4. Dezember 2022
2. SONNTAG IM ADVENT

Der kommende Erlöser



 Sext/Mittagsgebet


INGRESSUS

Gott, gedenke mein nach Deiner Gnade.
    Herr, erhöre mich mit Deiner treuen Hilfe.
Ehre sei dem Vater und dem Sohne
und dem Heiligen Geiste,
    wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
    und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.

HYMNUS

Noten

Du Heiland aller Völker, komm,
und zeig Dich als der Jungfrau Sohn,
dass Staunen fasse alle Welt
ob solchem Wunder der Geburt.

Der Sonne gleich tritt nun hervor
aus dem Gemach der reinen Braut
und eile strahlend Deine Bahn
als Held, der Gott und Mensch zugleich!

Von Deinem Vater gehst du aus,
gehst siegreich wieder zu Ihm ein;
bis in die Hölle dringst Du vor
und kehrst zu Gottes Thron zurück.

Ruhm, Ehre, Macht und Herrlichkeit
sei Gott dem Vater und dem Sohn,
dem Geiste, der uns Beistand ist,
durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen.

PSALMGEBET

Stundenpsalm

Antiphon

Noten

Noten

Psalm 150 VII


Lobt Gott in Seinem Heiligtum, *
lobt Ihn in der Feste Seiner Macht!


    Lobt Ihn für Seine mächtigen Taten, *
    lobt Ihn in Seiner großen Herrlichkeit!


Lobt Ihn mit dem Schall der Posaunen, *
lobt Ihn mit Psalter und Harfen!


    Lobt Ihn mit Pauken und Reigen, *
    lobt Ihn mit Saiten und Pfeifen!


Lobt Ihn mit klingenden Zimbeln, *
lobt Ihn mit klirrenden Zimbeln!+

[Antiphon
Alles, was Odem hat, lobe den H
ERRN

Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,


    wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
    und in Ewigkeit. Amen.]

Antiphon
Alles, was Odem hat, lobe den H
ERRN

Wochenpsalm

Antiphon

Noten

Noten

Psalm 80 I


Du Hirte Israels, höre, *
der Du Josef leitest wie eine Herde!


    Der Du auf den Cherubim thronst, erscheine *
    vor Ephraim, Benjamin und Manasse!


Erwecke Deine Kraft *
und komm uns zu Hilfe!


    O Gott, richte uns wieder auf, *
    lass leuchten Dein Antlitz,
    so ist uns geholfen. (+)


HERR der Heerscharen,
wie lange noch zürnst Du *
beim Gebet Deines Volkes?


    Du speist sie mit Tränenbrot, *
    tränkst sie überreich mit Tränen.


Du machst uns unsern Nachbarn zum Zank, *
unsere Feinde treiben ihren Spott.


    Gott der Heerscharen, richte uns wieder auf, *
    lass leuchten Dein Antlitz,
    so ist uns geholfen. (+)


Einen Weinstock hobst Du aus in Ägypten, *
vertriebst Völker, doch ihn pflanztest Du ein.


    Gott der Heerscharen, kehre doch um, *
    schau vom Himmel herab und sieh!


Nimm Dich dieses Weinstocks an, *
des Stammes, den Du gepflanzt hast!


    Deine Hand schütze den Mann
    zu Deiner Rechten, *
    den Menschensohn, den Du Dir stark gemacht!


Und dann werden wir niemals weichen von Dir. *
Gib uns Leben, so rufen wir Deinen Namen an.


    HERR, Gott der Heerscharen,
    richte uns wieder auf, *
    lass leuchten Dein Antlitz,
    so ist uns geholfen! +

Antiphon
Seht auf und erhebt eure Häupter,
weil sich eure Erlösung naht.

Ehre sei dem Vater und dem Sohn *
und dem Heiligen Geist,


    wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit *
    und in Ewigkeit. Amen.

Antiphon
Seht auf und erhebt eure Häupter,
weil sich eure Erlösung naht.

VITA

Barbara von Nikomedien
Die Lebensgeschichte von Barbara ist von Legenden überdeckt. Sie lebte Ende des 3. Jahrhunderts als Tochter einer wohlhabenden heidnischen Familie in Nikomedien (heute Izmit).Wegen ihrer Schönheit und ihrer Gelehrtheit wurde sie von vielen reichen jungen Männern umworben. Auf der Suche nach dem Sinn ihres Lebens wandte sie sich den im Verborgenen lebenden Christen zu. Origenes soll sie unterrichtet haben. Ihr Vater sperrte sie in einen Turm ein, um sie von den Christen fernzuhalten. Als sie ihm berichtete, sie sei getauft worden, brachte ihr Vater sie vor den Statthalter. Nach zahlreichen Folterungen wurde sie von ihrem eigenen Vater mit dem Schwert hingerichtet. Ihr Martyrium soll im Jahr 306 erfolgt sein. Ihr Vater soll nach der Tat von einem Blitz erschlagen worden sein.
Seit dem 12. Jahrhundert wird ihr Tag am 4. Dezember begangen. Seit dem 15. Jahrhundert zählt Barbara zu den 14 Nothelfern. Ausserdem ist sie mit Margareta und Katharina (und Dorothea) eine der heilgen Madln (virgines capitales) und Patronin des Wehrstandes. Um ihre Gestalt entwickelten sich zahlreiche Volkstumsbräuche, von denen die Barbarazweige wohl am weitesten verbreitet sind. In einigen Gegenden (z.B. im Rheinland) begleitet sie Nikolaus, in anderen Gegenden (z. B. bei den Sorben) beschert sie die Kinder.

KURZLESUNG

Wochenspruch
Seht auf und erhebt eure Häupter,
weil sich eure Erlösung naht.


Lesung
1. Petr 1,3-5
Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach Seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, zu einem unvergänglichen und unbefleckten und unverwelklichen Erbe, das aufbewahrt wird im Himmel für euch, die ihr aus Gottes Macht durch den Glauben bewahrt werdet zur Seligkeit, die bereit ist, dass sie offenbar werde zu der letzten Zeit.

RESPONSORIUM

Noten

KYRIE - VATERUNSER

Kyrie eleison.
    Christe eleison. Kyrie eleison.

Vater unser im Himmel, . . .

FRIEDENSBITTEN

Führe uns vom Tod zum Leben
    vom Irrtum zur Wahrheit
Führe uns vom Zweifel zur Hoffnung
    von der Angst zum Vertrauen
Führe uns vom Hass zur Liebe
    vom Krieg zum Frieden
Lass Frieden erfüllen unser Herz
    unsre Welt und das All.

MITTAGSKOLLEKTE

Gott, Du siehst die Herzen der Menschen und lenkst den Lauf der Welt. Wehre allem bösen Rat und gib uns den Geist der Wahrheit und des Friedens, damit wir erkennen, was Dir gefällt und mit allen Kräften danach streben, was zur Gerechtigkeit führt durch Jesus Christus, Deinen Sohn, unsern Bruder und Herrn.
    Amen.

SEGEN

Gott schenke uns Frieden
    und ewiges Leben

Vesper

Anregungen, Fehler
Startseite