Titelseite Informationen Tageslese Psalmen Menue

Das Gebet der Tageszeiten

Einleitung


1924 gab die Berneuchener Bewegung das "Gebet der Tageszeiten" heraus. Seit 1948 folgte in mehreren Auflagen das "Stundengebet" und 1967 erschien in erster Auflage das "Evangelische Tagzeitenbuch" 1998 wurde die grundlegend neu gestaltete vierte Auflage von der Evangelischen Michaelsbruderschaft herausgegeben. Die fünfte Auflage erschienen.

Das Tagzeitenbuch will dem Beten der Kirche dienen. Es ist bewusst ökumenisch gestaltet, um in der ganzen Kirche Hilfe zum regelmäßigen Gebet geben zu können. Sie können das Tagzeitenbuch und CDs der Choralschola mit verschiedenen Psalmen und dem gesungenen Stundengebet im Buchhandel beziehen.


Die Feier der evangelischen Messe

1961 erschien die Eucharistische Feier von Karl-Bernhard Ritter. 2009 hat die Evangelische Michaelsbruderschaft eine neue Agende zur Feier evangelischer Abendmahlsgottesdienste herausgegeben. Informationen zu dem Buch sowie Probeseiten finden Sie unter Die Feier der Evangelischen Messe

Evangelische Liturgie

Auf diesen Seiten von Pfarrer Reinhard Brandhorst finden Sie Gestaltungsvorschläge zu den Gottesdiensten im Kirchenjahr, in der Regel werden zwei Ordnungen angeboten: Für einen Predigtgottesdienst sowie für einen entfalteten Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls. Dazu werden Vorschläge für die Gestaltung von Gottesdiensten und Andachten in der Woche gegeben: Evangelische Liturgie

Evangelisches Brevier

Das Evangelische Brevier von Pfarrer Reinhard Brandhorst gibt für jeden Tag des Kirchenjahres ein Stundengebet mit Texten aus dem Evangelischen Tagzeitenbuch und weiteren Quellen. Die Texte lassen sich als Brevier für das tägliche Beten oder mit dem Evangelischen Gesangbuch für Andachten des einzelnen und der Gemeinde nutzen: Evangelisches Brevier

Die Leseordnung für das Kirchenjahr

Auf diesen Seiten finden Sie in erster Linie eine vollständige Leseordnung. Das gedruckte Tagzeitenbuch kann aus Platzmangel lediglich die Bibelstellen angeben.

Die Lesordnung wurde - auch durch die Einigung der lutherischen Kirchen über die Grundordnung des Kirchenjahres - Allgemeingut der evangelischen Kirchen. Da die Leseordnung abhängig ist von den gottesdienstlichen Texten des Kirchenjahres, erfordern Neugestaltungen der Perikopenordnung (der Lesungen für die Gottesdienste) auch eine Neugestaltung der Lesung für die Woche. Nach der großen EKD-weiten Reform der Lesungen für den Gottesdienst im Jahre 1978 wurde von der Evangelischen Michaelsbruderschaft eine neue Leseordnung erarbeitet und in der Praxis, insbesondere auch in Kloster Kirchberg, gebraucht und gelebt. Diese Lesung für das Jahr der Kirche wurde von der Lutherischen Liturgischen Konferenz veröffentlicht:
Reinhard Brandhorst - Lesung der Heiligen Schrift im Kirchenjahr
(Lutherisches Verlagshaus Hannover, 1997, ISBN 3-7859-0744-3)

Dieses Buch gibt auch eine umfassende Einführung in die Ordnung, ihre Grundlagen und die geschichtliche Entwicklung der Kirchenjahreslesung

Zum Kirchenjahr 2014/2015 haben die evangelischen Kirchen (EKD/UEK und VELKD) einen Entwurf zur Neuordnung der gottesdienstlichen Lesungen und Predigttexte veröffentlicht. Nach Abschluss der Erprobungsphase wird die neue Perikopenordnung zum 1. Advent 2018 in Kraft treten.
Ausserdem erschien 2016 zum Reformationsjubiläum die revdierte Fassung der Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers (Lutherbibel 2017).

Auch wenn die Änderungen der Perikopenrevision weniger als ein Fünftel der Texte betreffen, erforderten sie auch eine Revision der Tageslesungen. Diese wurde - für das Evangelische Tagzeitenbuch - von Pfarrer Reinhard Brandhorst durchgeführt. Nachdem in den letzten Jahren die Tagzeitengebete eingerichtet für Smartphone und Tablet erstellt wurden (Tagzeitengebete), wird jetzt die Leseordnung für das Kirchenjahr an die neuen Texte und Ordnungen angepasst. Es gibt weiterhin ein Kalendarium, mit dem die Lesungen für einzelne Tage direkt aufgerufen werden können, die Leseordnung ist jetzt aber grundsätzlich nach Wochen gegliedert, die Seiten beginnen in der Regel mit dem Sonntag der jeweiligen Woche. Sie finden auf einer Seite alle Lesungen einer Woche, beginnend mit dem Sonntag. Mit den Pfeiltasten am Ende einer Seite können Sie zwischen den Wochen navigieren.
Lediglich in der Weihnachtszeit beginnen die Seiten für Weihnachten und Epiphanias mit dem Datum (24.12. und 6.1.).

Zu Beginn einer Woche werden der Wochenspruch und die Wochenlieder angegeben. Besondere Gedenktage werden in den Wochenlauf eingefügt. Weiterhin wird die liturgische Farbe des Tages/der Woche durch die Hintergrundfarbe des Titels angegeben. An manchen Tagen sind mehrere Farben möglich, die dann entsprechend angezeigt werden.

Eine Hilfe zur Betrachtung der Bibelstellen können die beigegebenen Bilder sein. Eine Reihe wurde von Paula Jordan für den "Schild des Glaubens", dargeboten von Jörg Erb, gezeichnet. Ihre Wiedergabe erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages Johannis. Der Schild des Glaubens ist im Buchhandel oder beim Verlag Johannis - Postfach 5 - 77922 Lahr (Telefax 0 78 21/5 81 26) zu beziehen.
In einer zweiten Reihe werden Holzschnitte von Paul Sinkwitz zu den Wochensprüchen des Kirchenjahres wiedergegeben (© Dr. Peter Sinkwitz - Waldstraße 3 - D 57392 Schmallenberg)

Die Bibelverse sind mit freundlicher Genehmigung des Verlags entnommen aus:
Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers in der revidierten Fassung von 2017.
© 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten.
Ein Nachdruck des revidierten Textes der Lutherbibel sowie jede andere Verwertung in elektronischer oder gedruckter Form oder jedem anderen Medium bedarf der Genehmigung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland.
 
Den Bibeltexten sind - soweit vorhanden - die kurzen Auslegungen von Rudolf Spieker beigegeben:
Rudolf Spieker - Lesung für das Jahr der Kirche - biblische Lesungen für Kirche und Haus nach der Ordnung des Kirchenjahres - J. Stauda Verlag Kassel
Zitiert als Spieker = 1. Auflage 1950 und Spieker [5] = 5. Auflage 1966
vgl Rudolf Spieker - Das Jahr unter dem Wort

In ( ) stehen Hinweise zur Verdeutlichung des Zusammenhanges: (Gott sprach:). Soweit Änderungen und Ergänzungen des Textes zur besseren Verständlichkeit des jeweiligen Textabschnittes vorgenommen wurden, sind diese kursiv gesetzt. In {Klammern} stehen Worte, die bei der Lesung ausgelassen werden können.
Beispiel: Ein Textabschnitt, der mit den Worten „Er aber sagte” beginnt, wird mit „Jesus {Er aber} sagte” wiedergegeben.

Der Block Informationen basiert zur Zeit noch auf den alten Ordnungen, soll aber ebenfalls neu gestaltet und aktualisiert werden.


© Joachim Januschek
Beihinger Str. 5
72221 Haiterbach
E-Mail
Letzte Änderung: 18-06-19
top

Impressum links
Haftungsausschluss